Pflegefachkraft für außerklinische Intensiv- und Beatmungspflege
(Basiskurs nach ArGe Curriculum gemäß §132l SGB V)
Kursinhalt:
- Grundlagen der Beatmung
- Sekretmanagement
- Tracheostomaversorgung und Trachealkanülenmanagement
- Grundlagen der speziellen Krankheitslehre: Pulmologie, Kardiologie, Neurologie, Pädiatrie
- Besonderheiten der Heimbeatmung
- Gerätekunde
- Sauerstofftherapie
- Ernährung des Intensivpatienten
- Schmerzmanagement
- Atemtherapeutische Maßnahmen
- Hygiene
- Notfallmanagement
- Rechtliche Aspekte in der außerklinischen Intensivpflege
- Ethik, Überleitungsmanagement
- Weaning- und Dysphagiegrundlagen
Stunden:
120 Stunden (80 Stunden Theorie + 40 Stunden Hospitation)
Kosten:
1.300 € pro Person (Per Vorkasse 3% sparen!)
Schulungsform:
Präsenz- und Onlineschulung gemäß ArGe-Curriculum und §132l SGB V
Teilnehmerkreis:
3-jährig examinierte Pflegekräfte*
*Pflegefachfrau / Pflegefachmann; Altenpfleger/in; Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in; Gesundheits- und Krankenpfleger/in; staatlich anerkannte Krankenschwester, Krankenpfleger
Medien:
Präsentation, Instruktionsunterricht, praktische Übungen
Ablauf:
Der Kurs umfasst 9 Tage Live-Unterricht mit praxiserfahrenen Dozenten sowie 2 Tage E-Learning / Eigenstudium. (50 % Präsenzunterricht, 50 % Onlineunterricht).
Während des Eigenstudiums erhalten die TeilnehmerInnen einen Selbstlernauftrag, der in der darauffolgenden Blockwoche im Unterricht gemeinsam kontrolliert und besprochen wird., Am letzten Kurstag findet eine schriftliche Leistungskontrolle statt, gegliedert in Multiple-Choice- (MC) und Freitextaufgaben (FT)
In unserem Basiskurs zur Pflegefachkraft für außerklinische Intensivpflege erlernen die Teilnehmer alle erforderlichen Fähigkeiten für die eigenständige Betreuung von heimbeatmeten Intensivpatienten.
Unsere Weiterbildung „Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung – Basiskurs nach ArGe-Curriculum“ erfüllt alle Vorgaben und Anforderungen der Bundesrahmenempfehlung für Außerklinische Intensivpflege (AIP) gemäß §132l Abs. 1 SGB V (Fassung vom 03.04.2023). Der Kurs wird nach dem ArGe-Curriculum durchgeführt, ist somit prüfsicher und wird von den vertragsgebenden Krankenkassen vollständig anerkannt.
Die TeilnehmerInnen unseres Basiskurses tauchen Schritt für Schritt in die Welt der außerklinischen Intensivpflege ein. Sie erlernen nicht nur die Grundlagen der Beatmung und den sicheren Umgang mit modernen Beatmungsgeräten, sondern auch die praxisnahe Versorgung von tracheotomierten PatientInnen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Trachealkanülenmanagement sowie im Verständnis wichtiger Krankheitsbilder aus der Pulmologie, Kardiologie, Neurologie und Pädiatrie. Dadurch sind die TeilnehmerInnen bestens vorbereitet, um auf individuelle Bedürfnisse intensivpflichtiger PatientInnen einzugehen. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Herausforderungen der Heimbeatmung: von der sicheren Durchführung einer Sauerstofftherapie über ein effektives Sekretmanagement bis hin zu Fragen der Ernährung und des Schmerzmanagements. Ergänzend werden atemtherapeutische Maßnahmen sowie Hygienestandards praxisnah vermittelt. Darüber hinaus werden die TeilnehmerInnen auf kritische Situationen im Notfallmanagement vorbereitet und erlangen Kenntnisse zu rechtlichen Rahmenbedingungen, ethischen Fragestellungen sowie einem professionellen Überleitungsmanagement. So entsteht ein ganzheitliches Kompetenzprofil für die verantwortungsvolle Arbeit in der außerklinischen Intensivpflege. Zudem werden in dem Basiskurs die Grundlagen zum Thema Weaning oder Dysphagiemanagement vermittelt. Auch die zeitgerechte und moderne Versorgung im Rahmen der Telemedizin/Telepflege werden besprochen.
Zudem werden in dem Basiskurs die Grundlagen zum Thema Weaning oder Dysphagiemanagement vermittelt. Auch die zeitgerechte und moderene Versorgung im Rahmen der Telemedizin/Telepflege werden besprochen.
Mit diesem Kurs erlangen die Teilnehmer praxisnah vermitteltes Fachwissen für die Arbeit in der außerklinischen Intensivpflege. Der Kurs schließt mit einer Abschlussprüfung ab.